Alle Episoden

#34 - Lilian Haag, sind japanische Aktien noch günstig?

#34 - Lilian Haag, sind japanische Aktien noch günstig?

32m 57s

Japan erlebt nach Jahrzehnten der Stagnation einen bemerkenswerten Strukturwandel. Lilian Haag von der DWS, eine der führenden Japan-Expertinnen Deutschlands, erklärt warum sie nach 30 Jahren optimistischer ist denn je. Die Portfoliomanagerin des 1,9-Milliarden-Euro DWS ESG Top Asien Fonds ist in Japan aufgewachsen und navigiert zwischen japanischer Unternehmenskultur und westlichen Investorenerwartungen. Wir sprechen über Trump-Zölle, Hidden Champions, Corporate Governance-Reformen und warum Inflation in Japan diesmal anders ist.

#33 - Christoph Klink, warum investiert ihr in Leute ohne Firma?

#33 - Christoph Klink, warum investiert ihr in Leute ohne Firma?

41m 54s

Aus 160.000 Bewerbungen werden nur 1% zu Investments: Christoph Klink vom Venture-Capital-Investor Antler erklärt, wie sein Unternehmen bereits am "Day Zero" in Gründer investiert – noch bevor diese ihre Firma gegründet haben. Der Ex-McKinsey-Partner spricht über das Residency-Programm, die Hardware-Renaissance und warum Europa mehr institutionelles Kapital für Innovation braucht.

#32 - Thomas Bosch, kann eine KI wirklich Value Investing?

#32 - Thomas Bosch, kann eine KI wirklich Value Investing?

30m 52s

Thomas Bosch, COO von Acatis Investment, spricht über die Pionierarbeit seines Hauses im KI-gestützten Fondsmanagement. Seit 2017 setzt die Frankfurter Boutique auf Algorithmen bei der Aktienauswahl – und kämpft noch immer mit der Skepsis deutscher Anleger. Ein ehrliches Gespräch über die Balance zwischen Mensch und Maschine, warum kleine Asset Manager im KI-Zeitalter Vorteile haben können und weshalb ein Ultramarathon-Läufer die perfekte Besetzung für diese Aufgabe ist. Plus: Warum es keinen Hendrik-Leber-Avatar geben wird.

#31 - Christian W. Röhl, können 10 Euro den deutschen Sparbuch-Fetisch brechen?

#31 - Christian W. Röhl, können 10 Euro den deutschen Sparbuch-Fetisch brechen?

43m 53s

Ab 2026 bekommen deutsche Schulkinder monatlich 10 Euro vom Staat – investiert für ihre Rente. Christian W. Röhl von Scalable Capital erklärt, warum das mehr als Symbolpolitik ist und wie Deutschland seine zweite Chance auf eine echte Investmentkultur nutzen kann. Von internationalen Vorbildern über die Demokratisierung der Geldanlage bis hin zu persönlichen Erfahrungen als Vate.

#29 - Uwe Mahrt, wie funktioniert nachhaltiges Bauen im Trump-Land?

#29 - Uwe Mahrt, wie funktioniert nachhaltiges Bauen im Trump-Land?

31m 48s

Uwe Mahrt, CEO von Pangaea Life, gibt in diesem Podcast Einblicke in das neue Co-Invest-Produkt, das Privatanlegern Zugang zu nachhaltigen Wohnimmobilienprojekten in Dallas und Miami ermöglicht. Mit 40 Jahren Erfahrung in der Finanzbranche erklärt er, warum der US-Sunbelt mit seinem starken Bevölkerungswachstum und steuerlichen Vorteilen für Immobilieninvestoren attraktiv ist. Erfahren Sie, wie ein traditioneller bayerischer Versicherer zum nachhaltigen Immobilienentwickler wurde und warum Mahrt trotz politischer Kontroversen an ESG-Kriterien festhält. Eine Reise vom Parkplatz in Dallas zum Hochhaus in Miami.

#28 - Stefan Schmitt, sind Robo-Advisor wirklich tot?

#28 - Stefan Schmitt, sind Robo-Advisor wirklich tot?

27m 56s

Stefan Schmitt hat vieles richtig gemacht – und trotzdem scheiterte sein Robo-Advisor. In dieser Episode erklärt der CEO von Inno Invest, warum die Totgesagten länger leben und die Vermögensverwaltung trotz Digitalisierung ein People-Business bleibt.

Wir sprechen über:

- Das Ende des Robo-Advisor-Hypes und die Lehren daraus
- Warum eigene Tech-Infrastruktur überlebenswichtig ist
- Echte KI im Portfolio-Management vs. Chatbot-Spielereien
- Das Wachstum im B2B-Geschäft und die Erfolgsstory hinter Inno Invest
- Die "McDonaldisierung" des Private Banking
- Warum mehr Banker den Sprung in die Selbstständigkeit wagen sollten

Plus: Stefan verrät, warum er auf LinkedIn für Krawatten wirbt, was Daniel Craig...

#27 - Matthias Kurzrock, warum sind deutsche Nebenwerte so drastisch unterbewertet?

#27 - Matthias Kurzrock, warum sind deutsche Nebenwerte so drastisch unterbewertet?

24m 20s

In der neuen Folge von "The Portfolio People" spricht Matthias Kurzrock, Gründer von Paladin Asset Management, über die aktuelle Unterbewertung deutscher Small Caps und warum er darin historische Chancen sieht. Kurzrock gewährt Einblicke in seinen Analyseprozess, erklärt, warum er trotz eines schwierigen Marktumfelds optimistisch bleibt, und teilt spannende Details über Unternehmensbesuche bei Portfolio-Firmen wie Medios. "Solche Bewertungen habe ich in 25 Jahren nicht gesehen", betont der Fondsmanager, der lieber in den "Vorwärtsgang" schaltet, statt auf eine Markterholung zu warten.

#25 - Thomas Kruse, war der Deepseek-Schock heilsam für überhitzte KI-Märkte?

#25 - Thomas Kruse, war der Deepseek-Schock heilsam für überhitzte KI-Märkte?

31m 26s

"Unser täglichen Trump gib uns heute" - so beschreibt Thomas Kruse, Investmentchef bei Amundi Deutschland, die aktuelle Nachrichtenlage. In dieser Episode diskutieren wir die großen geopolitischen Umbrüche und ihre Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Von der drohenden "Trumpzession" über Europas militärische Aufrüstung bis zum technologischen Aufholrennen Chinas - Thomas Kruse bietet Einblicke in die komplexen Zusammenhänge zwischen Weltpolitik und Anlagestrategien.

Besonders spannend: Warum China trotz aller Probleme wieder als Investment interessant wird und weshalb Europa endlich selbstbewusster werden muss, um mit den USA und China mithalten zu können.