#36 - Shannon Kirwin, wie bewertet man die Zukunft eines Fonds?

Shownotes

Shannon Kirwin, Principal bei Morningstar, teilt ihre langjährige Erfahrung in der unabhängigen Fondsbewertung. Die gebürtige Amerikanerin mit Germanistik-Background erklärt die Unterschiede zwischen Morningstars Sterne- und Medalist-Rating-System, diskutiert die Rolle qualitativer Faktoren bei der Fondsbewertung und nimmt Stellung zur Debatte um aktive versus passive Investments.

Kernthemen der Episode:

  • Der Weg von der Germanistik zur Finanzexpertise
  • Unabhängige Fondsbewertung und ihre Herausforderungen
  • Qualitative vs. quantitative Bewertungsfaktoren
  • Die Grenzen von KI in der Fondsanalyse
  • Praktische Einblicke in die tägliche Arbeit einer Fondsanalystin
  • Vision für verbesserte Finanzbildung

Über Shannon Kirwin:

Shannon Kirwin ist seit 2009 bei Morningstar tätig und verantwortet als Principal die Fondsratings für Renten- und Online-Fonds in Europa und Asien. Die polyglotte Analystin spricht vier Sprachen und bringt internationale Erfahrung aus den USA, China und Deutschland mit.

Über Morningstar: Morningstar ist ein führender Anbieter unabhängiger Investment-Research mit Hauptsitz in Chicago. Das Unternehmen bietet Daten und Research-Erkenntnisse zu Anlageprodukten weltweit.

Transkript anzeigen

00:00:00: Es kann gut sein, dass in dreizig Jahren nur noch eine KI diese Arbeit macht.

00:00:04: Ich glaube, wir sind da noch nicht ganz so weit, weil es einfach immer noch viele qualitative Faktoren gibt, die man nicht aus dem Internet finden kann, wo es wirklich immer noch nötig ist, in die Vorgesellschaften reinzugehen, mit den Investment-Teams zu reden, darüber zu sprechen, wie sie miteinander zusammenarbeiten, wie sie über die Nachfolgeplanung denken.

00:00:33: Liebe Hörer, herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts.

00:00:37: Heute spreche ich mit Shannon Kirwin, Principal bei Morningstar und dort verantwortlich für die Bewertung von Anleihenfonds.

00:00:44: Die Amerikanerin hat den Sprung von der Germanistik bis zur Fondanalyse geschafft und dabei drei Kontinente erobert.

00:00:51: In ihrer täglichen Arbeit bewertet sie Fonds für Millionen von Anlegern und navigiert dabei zwischen quantitativen Kennzahlen und qualitativen Faktoren.

00:00:59: Heute erzählt sie uns, was ein erfahrener Analyst im Gespräch mit Fongmanagern herausfindet.

00:01:04: Wir sprechen über ihre klare Haltung in der Debatte um passive versus aktive Anlagen und warum sie glaubt, dass menschliche Expertise noch nicht durch KI ersetzt werden kann.

00:01:13: Außerdem verrät Shannon, was sie in der Finanzbranche unbedingt ändern würde.

00:01:17: Ich wünsche viel Spaß beim Gespräch!

00:01:21: Risiko-Hinweis.

00:01:22: Die Inhalte dieses Podcasts beinhalten keine Kaufempfehlungen, sondern dienen ausschließlich der Informationen und Unterhaltung.

00:01:28: Es handelt sich dabei um keine Anlageberatung.

00:01:30: Und jetzt geht's los.

00:01:32: Shannon, wie bist du eigentlich in die Finanzbranche geraten?

00:01:35: Also was hat dich dazu gebracht, dich für diese Karriere, diese trockene Welt zu interessieren?

00:01:42: Ja, ich bin ein bisschen da reingerutscht.

00:01:44: Ich hatte ursprünglich an der Uni erstmals Germanistik studiert auf Bachelor.

00:01:49: Und dann hatte ich meinen Abschluss in der Hand.

00:01:52: Und das war ... ... und ich habe dann erst mal nach einem Job gesucht ... ... und hatte eine Freundin zu der Zeit, die bei Morningstar gearbeitet hat.

00:02:03: Und über sie bin ich auf die Firma gekommen ... ... und habe erst mal angefangen ... ... in der Softwareabteilung zu arbeiten ... ... und habe dann parallel dazu ... ... ein Masterstudium im BWL abgeschlossen.

00:02:14: Das war alles in Chicago.

00:02:16: Wie lange bist du schon bei Morningstar?

00:02:17: Also, ich bin in den Jahr zwei-tausendneun gestartet und habe aber dazwischen so ein paar Jahre Pause gehabt.

00:02:24: Aber insgesamt bin ich ja seit zwei-tausendneun ungefähr bei der Firma.

00:02:29: Hilf mir mal, deinen Job besser zu verstehen.

00:02:31: Was machst du als Principal beim Morningstar?

00:02:33: Was für Herausforderungen hast du so jeden Tag?

00:02:36: Also, ich bin Teil von unserem Manager Research Team.

00:02:40: Das heißt, wir sind für die Bewertungen von Fonds zuständig.

00:02:43: Und ich bin für unsere Ratings im europäischen und asiatischen Bereich zuständig und bin auf Online-Fonds fokussiert.

00:02:52: Das heißt, ich habe meine eigene Coverage-Liste, ich habe Fonds, die ich selber bewerte.

00:02:57: Und dann leite ich auch unsere öffentlichen Ratingscommités, wo unsere Analysten ihre Ratings präsentieren und wir stellen dann Fragen dazu, stimmen dann darüber ab.

00:03:09: Das heißt, ich habe dann so den Überblick über alle Ratings im Renten- und anderen Bereich, die wir für Europa und Asien machen.

00:03:17: Dein Name deutet das ja ein bisschen an.

00:03:19: Du bist Amerikanerin gebürtige, hast einen Fulbright-Stipendium in China gehabt und du lebst in München.

00:03:26: Wie kriegt man so viele Mentalitäten unter Einhut?

00:03:29: Ja, ich habe immer gerne Fremdsprachen als Hobby so ein bisschen gehabt.

00:03:33: Wie viele sprichst du?

00:03:35: Also Deutsch, Französisch und Chinesisch sind die Hauptsprachen.

00:03:39: Und Englisch?

00:03:39: Genau, und Englisch auch.

00:03:41: Ja, also ich fand es immer sehr reizend, die Vorstellung in Deutschland zu arbeiten oder insgesamt zum Ausland zu arbeiten.

00:03:48: Und ich hatte ja nach der Uni angefangen, in Chicago bei Morningstar zu arbeiten.

00:03:52: Dort ist der Hauptsitz.

00:03:53: Dann war irgendwann, in den Jahren des Jahrhunderts, eine Stelle in München offen.

00:03:58: Und ich wurde gefragt, ob ich Lust hätte, das mal auszuprobieren.

00:04:02: Und das war, also erst mal war gedacht, dass ich für zwei Jahre ... im Wachdoltern komme und dann hat es mir gut gefallen und ich bin immer noch hier.

00:04:12: Was war der größte Kulturschock?

00:04:13: Das, also das war eigentlich ein positiver Kulturschock, dass wir so viele Urlaubstage haben.

00:04:19: Das ist vielleicht auch ein Hauptgrund, warum ich geblieben bin.

00:04:22: Also insgesamt die Einstellung zu Work-Life Balance finde ich hier sehr gesund.

00:04:27: Was war das Coolste oder Interessanteste, dass du während deiner Zeit als Full World Fellow erlebt hast?

00:04:32: Ich war ja für ein Jahr in Peking an der Uni und ich habe in der Zeit eine Ganz tolle Reise gemacht nach Xinjiang.

00:04:40: Das ist die Provinz von die Uiguren hauptsächlich leben.

00:04:46: Es war damals noch viel weniger entwickelt als heute.

00:04:51: Gehen wir mal zurück zum Business.

00:04:52: Erlebst du als Fongbewerterin manchmal schwierige Diskussionen mit Fongmanagern oder den Häusern und Co?

00:04:58: Ja, das passiert sehr regelmäßig.

00:05:01: Wir bewerten... die Fonds und die Fondsgesellschaften total unabhängig.

00:05:06: Das heißt, wir werden nicht von den Fondshäusern bezahlt, um diese Bewertungen zu machen.

00:05:10: Und es kommt sehr oft dazu, dass wir vielleicht eine negative Bewertung rausbringen, dann ein paar Monate später noch im selben Fondshaus erscheinen, um einen neuen Fonds, einen anderen Fonds zu bewerten.

00:05:22: Und wir kriegen dann, ja, wenn die Fondsmanager nicht damit einverstanden sind, was wir über die gesagt haben, dann müssen wir dafür uns erklären und gerade stehen und das ist nicht immer das angenehmste Gespräch.

00:05:35: Morningstar hat ein Medalist Rating.

00:05:37: Es gab da auch in letzter Zeit eine Überarbeitung.

00:05:40: Erklär doch mal kurz zum Knab, welche Unterschiede gibt es jetzt zwischen den Medalist Rating und diesen traditionellen Morningstar-Stern.

00:05:46: Wir haben ja die Sterne, das eine zurückschauende Bewertung von der Performance von einem Fall.

00:05:52: Und dann haben wir unsere Medalist Ratings.

00:05:53: Das ist eine vorausschauende Bewertung.

00:05:56: Da bringen wir unsere Überzeugung zum Ausdruck, was wir für eine Outperformance in Zukunft erwarten bei einer Strategie?

00:06:04: Wenn du sagst, das Medal ist rating guckt nach vorne.

00:06:08: Jetzt kannst du aber eigentlich nur aus vergangener Performance was ableiten wie oder es ist doch schwer sich aus der vergangenen Performance abzuleiten wie sich in Form in Zukunft schlagen wird.

00:06:16: Geht das überhaupt oder auf welche?

00:06:18: Faktoren kommt es denn da an?

00:06:19: Genau, also wir schauen uns auf jeden Fall die vergangene Performance an, aber wir versuchen das auch in einen Kontext zu setzen und auch darauf zu schauen, wie wurde diese Performance erzielt.

00:06:30: Wenn wir sehen, dass es daran liegt, dass es ein stabiles Team gibt.

00:06:36: dass die benötigte Expertise hat und auch die Ressourcen hat, um den Erwestenansatz gut auszuführen.

00:06:42: Dann gehen wir davon aus, dass es in Zukunft wahrscheinlich auch weiterhin möglich sein wird, Outperformance zu erzielen.

00:06:50: Es hat auch andere Faktoren, die eine Rolle spielen, also zum Beispiel die Pfungesellschaft an sich, inwieweit sie die Stabilität von ihren Investmentteams fördern, inwieweit die Kosten eine Rolle spielen.

00:07:03: Also wenn Kosten steigen, dann ist es natürlich auch nicht gut für die Aussichten von einer Strategie.

00:07:08: Also es sind hauptsächlich dann diese qualitativen Faktoren.

00:07:12: Wie viele Fonds bewertest du so pro Woche über den Daumen gepeilt?

00:07:15: Also auf meiner Coverage-Liste habe ich ungefähr zwanzig Fonds.

00:07:19: Pro Woche?

00:07:20: Nein, pro Jahr.

00:07:22: Pro Jahr.

00:07:24: Wie oft bist du im Austausch mit dem Portfolio-Management-Team und den ganzen Traum herum?

00:07:30: Also, ich würde sagen, solche Gespräche finden mehrmals wöchentlich statt.

00:07:34: für mich, weil ich bin ja nicht nur mit meinen eigenen Phone-Managern im Austausch, sondern ich bin auch für die Ratings im ganzen Team quasi verantwortlich und unterstütze auch die anderen Analysten im Team, wenn sie dann mal ein Rating haben.

00:07:49: Wie funktioniert denn die Zusammenarbeit bei euch im Team, um Funks zu bewerten?

00:07:53: Also jeder Analyst hat dann so seine eigene Liste.

00:07:56: Wir treffen uns ungefähr einmal im Jahr mit einem Management Team, außer es passiert irgendwas außergewöhnliches, also einen Abgang aus dem Team oder man möchte über die Performance in der letzten Zeit sprechen.

00:08:09: Genau, diese Meetings finden ziemlich regelmäßig statt.

00:08:13: Die meisten Analysten haben... Längere Coverage-Listen als ich, vielleicht fünfzig Fonds oder sechzig Fonds und die Zusammenarbeit im Team.

00:08:22: Ich wähle mich dann meistens auch rein, wenn andere Analysten dann ein Update-Call haben über einen Online-Fonds.

00:08:31: Shannon, warum würdest du sagen, ist auch im Jahr zwanzig, fünfundzwanzig noch eine Fonds-Bewertung wichtig bzw.

00:08:37: wie siehst du denn die Zukunft deiner Branche?

00:08:40: Ich finde es immer noch sehr relevant, Fonds zu bewerten.

00:08:45: Weil ein Fond ist ein Produkt, das ist ein sehr wichtiges Produkt, was man für seine Zukunft kauft.

00:08:53: Und immer wenn es um einen großen Einkauf geht oder eine große Anschaffung, dann möchte ich mich... immer gut informiert haben.

00:09:02: Also sei es, ob ich eine Matratze kaufe oder ein Haus kaufe, das ist immer wichtig, dass man eine Expertenmeinung holt und eine unabhängige Expertenmeinung holt, um eine gute Entscheidung treffen zu können.

00:09:15: Und heutzutage ist es in Deutschland so, dass immer mehr Leute sich Gedanken darüber machen, wie sie sich für ihre Altersvorsorge vorbereiten können und greifen viel mehr auf Investmentprodukte, sei es ETFs oder Fonds.

00:09:30: Von daher finde ich, das wird eigentlich mit der Zeit nur noch relevanter werden.

00:09:35: Du hast gerade die Matratze angesprochen, also sind wir quasi im Stiftung Warn-Test der Finanzwelt, so ein Stück weit jetzt mal salopp gesagt.

00:09:42: Da ist es aber auch nicht so, dass da jetzt ein Mensch liegt und da probisch lebt die ganze Zeit, also auch mal, aber nur als Einbaustein.

00:09:48: Natürlich machen die ganz viele Labor-Tests.

00:09:50: Jetzt kann ja eine KI auch im Prinzip tausende Fonds in wenigen Minuten durchanalysieren, miteinander vergleichen etc.

00:09:56: Wozu braucht es noch den menschlichen Faktor in der Formbewertung?

00:09:59: Ja, es kann gut sein, dass in dreizig Jahren nur noch eine KI diese Arbeit macht.

00:10:05: Ich glaube, wir sind da noch nicht ganz so weit, weil es einfach immer noch viele qualitative Faktoren gibt, die man nicht aus dem Internet finden kann, wo es wirklich immer noch nötig ist, in die Vorgesellschaften reinzugehen, mit den Investmentteams zu reden.

00:10:21: darüber zu sprechen, wie sie miteinander zusammenarbeiten, wie sie über die Nachfolgeplanung denken, warum einfach in einem gewissen Zeitraum eine bestimmte Performance abgeliefert hat, welche Entscheidungen da eine Rolle gespielt haben.

00:10:37: Das sind alles noch Fragen, die man nicht... übertativitiv beantworten kann.

00:10:41: Die ganzen Hard Facts, die Volatilität, die Sharp Ration, die Performance Entwicklung über ein, drei, fünf, zehn Jahre, die kannst du dir alle aus dem System angucken.

00:10:50: Es hast du auch die qualitativen Gespräche erwähnt.

00:10:52: Du hast gesagt, du bist mehrfach pro Woche im Austausch mit Portfolio, Managern etc.

00:10:57: Gehst du auch hinsprichst mit denen, wie oft ist dir das schon passiert?

00:11:00: oder ist es dir schon passiert überhaupt, dass du irgendwie dass du so ausführlich gereviewt hast, mit den Leuten gesprochen hast, dann kam doch irgendwie alles ganz anders.

00:11:09: Und keine Ahnung, der Funk ist jetzt implodiert nicht, aber hat sich viel schlechter entwickelt oder irgendwas, dass du dir die Links, hey, die haben ja irgendwie nicht alles gesagt, was Sache ist.

00:11:17: Ist das schon passiert?

00:11:18: Also es ist schon passiert, dass wir uns mit Vormanagern getroffen haben, unseren Bericht geschrieben haben.

00:11:26: Und kurz darauf erfahren wir, dass der Foremanager gekündigt hat und woanders hingegangen ist und das uns gar nicht gesagt hat beim Treffen.

00:11:35: Denkst

00:11:35: du dann, das war jetzt alles umsonst oder?

00:11:37: Das

00:11:37: ist natürlich enttäuschend, weil wir auch viel Wert darauf legen, dass mit uns auch transparent umgegangen wird.

00:11:43: Aber es war noch nie so, dass wir wegen so was ganz aufhören mussten, ein Phone zu covern oder das Gefühl hatten, dass wir nicht in der Lage sind, unseren Job zu machen.

00:11:53: Freuen die sich eher, wenn ... du oder deine Kollegen vorbeikommt oder haben die da mehr Angst vor?

00:11:58: Also es kommt vielleicht darauf an, wie das Rating aktuell aussieht.

00:12:03: Bei den meisten Vorgesellschaften ist es in der Regel ein sehr höfliches Gespräch und ein sehr freundliches Gespräch.

00:12:11: Das kennen die Vorgesellschaften auch.

00:12:14: Wir sind nicht die einzigen, die vorbeikommen.

00:12:16: Also es kommen Kunden vorbei, es kommen Berater vorbei.

00:12:20: Das ist ganz normal und gehört.

00:12:23: Das gehört dazu in der Branche, dass die sich nach außen präsentieren und erklären müssen.

00:12:28: Also es ist jetzt nicht wie im Restaurant, wenn die Sternetester kommen, dass da alles extra blank ist und alles schöner hergerichtet wird, sondern...

00:12:35: Nein, ich glaube nicht.

00:12:37: Ich glaube, wir sind nur... Ja, es gibt viele andere Leute, die auch den gleichen Tor machen, wie wir quasi.

00:12:44: Wie siehst du denn die Debatte zwischen passiven und aktiven Fonds gerade?

00:12:47: Wie nimmst du das wahr?

00:12:48: Ich finde es sehr interessant.

00:12:50: Passive Fonds.

00:12:52: sind sehr attraktiv und die haben auch in den letzten Jahren zumindest auf der Aktienseite sehen sie sehr gut aus im Moment in Vergleich zu vielen aktiven Strategien.

00:13:02: Auf der anderen Seite ist es eigentlich andersrum.

00:13:05: Die sind sehr günstig, die sind sehr praktisch, man kann auch sehr schnell an ein sehr gut breit gefächertes Portfolio kommen.

00:13:15: Also ich finde die eigentlich, das sind tolle Produkte.

00:13:18: Ich finde nicht, dass dass aktive Formanagement irgendwie tot ist oder gar nicht mehr interessant ist.

00:13:25: Ich finde eigentlich beides sehr wertvoll.

00:13:26: Also in meinem eigenen Portfolio habe ich eine Mischung aus passiven und aktiven Produkten.

00:13:31: Und bei Morningstar sehen wir das eigentlich auch so, dass passive Fonds eine sehr wichtige Rolle spielen.

00:13:38: Vor allem in Kategorien, wo es schwierig sein kann, für ein Formanager einen Mehrwert zu erschaffen.

00:13:44: Also in Märkten, die sehr... sehr liquide sind und sehr effizient sind, wo man durch die Fundamentalanalyse vielleicht nicht so einen großen Unterschied machen kann.

00:13:55: Da kann ein passives Produkt sehr, sehr sinnvoll sein.

00:13:59: Du hast ja wirklich eine beeindruckende Vita gemacht.

00:14:01: Du warst in China, hast bei Morningstar in Chicago angefangen, bist nach Deutschland gekommen, bist super lange bei Morningstar.

00:14:08: Was motiviert dich persönlich bei deiner Arbeit und was sind deine Ziele für die Zukunft?

00:14:13: Also, was mir an meiner Arbeit gefällt, ist Erstens mag ich meine Kollegen sehr.

00:14:19: Für mich ist das persönlich wichtig, dass ich von Leuten umgeben bin, mit denen ich gut klarkomme.

00:14:25: Die Arbeit an sich finde ich auch spannend, weil es sehr abwechslungsreich ist.

00:14:30: Also ich habe vielleicht am Montag ein Gespräch über Schwellenländeraktien und am nächsten Tag geht es um Unternehmensanleihen.

00:14:41: So bleibt es immer interessant.

00:14:43: Und ich bin es auch motivierend, dass ich hinter meinen Ratings stehen kann und das Gefühl habe, dass ich Anlegern helfen kann, wichtige Entscheidungen zu treffen.

00:14:54: Was ist dein Ziel in deiner Karriere noch?

00:14:57: Was möchtest du unbedingt mal gern machen?

00:14:58: Ich bin eigentlich ganz froh, wo ich bin.

00:15:02: Also ich finde meine Arbeit spannend und wenn es einfach die nächsten Jahre weiter so bleibt, dann bin ich auch sehr zufrieden damit.

00:15:11: Ich frage jeden Gast in meinem Podcast immer die gleiche Frage zum Abschluss.

00:15:15: Wenn du eine Sache in der Finanzbranche morgen ändern könntest per Fingerschnip, was wäre das und warum?

00:15:24: In der Finanzbranche.

00:15:26: Das kann alles sein.

00:15:27: Von der Kleiderordnung über, keine Ahnung, Geschlechterverhältnisse über die Kunden, über Kosten, Transparenz, was dir einfällt.

00:15:35: Wenn ich eine Sache ändern könnte, dann würde das Thema Finanzen... in Schulen früher thematisiert werden.

00:15:42: Also Finanzbildung.

00:15:44: Genau, die Finanzbildung.

00:15:46: Das man die voran treibt, ja.

00:15:47: Ja.

00:15:47: Also, dass man auch von, von Jung an lernt, wie wichtig das ist, Geld anzulegen, wie einfach das eigentlich gehen kann, wie man ein Depot eröffnet und den ersten ETF kauft, wie man ein Portfolio... ein diversifiziertes Portfolio zusammenstellt.

00:16:09: Das sind, glaube ich, sehr, sehr wichtige Skills, die für alle Menschen richtig sind.

00:16:15: Und es wird viel zu wenig thematisiert.

00:16:19: Vielen Dank in dir Einblick in dein Leben, in deine tägliche Arbeit.

00:16:22: Wir haben ja auch immer wieder mit Morningstar zu tun.

00:16:24: Insofern finde ich einfach mal spannend, die Hinterkunde zu erfahren.

00:16:27: Vielen Dank, dass du da warst.

00:16:28: Ich bedanke mich auch.

00:16:29: Danke.

00:17:00: Hat Ihnen das heutige Gespräch gefallen?

00:17:02: Dann lassen Sie uns doch ein Like da.

00:17:04: auf Spotify oder Apple Podcasts oder wo auch sonst sie Podcasts hören.

00:17:08: Und vergessen Sie nicht, den Abonnieren-Button zu drücken.

00:17:11: So entgeht Ihnen keine unserer zukünftigen Episoden voller Einblicke und Geschichten aus der Welt der Forks.

00:17:17: Bis dahin, bleiben Sie gespannt und verbunden.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.