#34 - Lilian Haag, sind japanische Aktien noch günstig?

Shownotes

🎯 In dieser Episode sprechen wir über:

  • Den strukturellen Wandel in Japan nach 30 Jahren Stagnation
  • Warum Inflation diesmal anders ist und Löhne steigen
  • Trumps Zölle und ihre Auswirkungen auf japanische Autobauer
  • Corporate Governance-Reformen und Shareholder Value
  • Hidden Champions in japanischen Small & Mid Caps
  • Kulturelle Unterschiede zwischen japanischem und westlichem Management
  • Geopolitische Positionierung zwischen USA und China

Transkript anzeigen

00:00:00: Ich glaube, es gibt einfach zwei strukturelle Faktoren,

00:00:04: auf die ich im Prinzip 30 Jahre gewartet habe.

00:00:06: Das eine ist, dass die Inflation zurück ist im System.

00:00:09: Japan hatte über 20 Jahre deflationären Druck

00:00:12: und zwar in den verschiedensten Preissegmenten,

00:00:14: also nicht nur bei den Vermögenswerten.

00:00:16: The Portfolio people.

00:00:27: Liebe Zuhörer, Heimweg als Karrieremotor, gibt es das?

00:00:32: Bei Lilian Haag schon.

00:00:34: Nach nur sechs Wochen Architektur, Studium und Karlsruhe

00:00:36: packte sie die Koffer und wechselte nach Heidelberg zur Japanologie.

00:00:41: Heute, drei Jahrzehnte später, ist sie eine der renommiertesten

00:00:44: Japan-Experten in Deutschland und lenkt bei der DWS

00:00:47: 1,9 Milliarden Euro in asiatische Märkte.

00:00:51: Wir sprechen über den aktuellen Strukturwandel in Japan,

00:00:54: die neue Zinspolitik, Manga Investments

00:00:57: und warum sie nach 30 Jahren optimistischer ist denn je.

00:01:00: Denn Trump zölle hin oder her, Japan ist zurück.

00:01:04: Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören.

00:01:06: Risiko-Hinweis.

00:01:09: Die Inhalte dieses Podcasts beinhalten keine Kaufempfehlungen,

00:01:12: sondern dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung.

00:01:15: Es handelt sich dabei um keine Anlageberatung.

00:01:17: Und jetzt geht's los.

00:01:19: Lilian, du bist in Japan aufgewachsen

00:01:22: und hast später Japanologie studiert.

00:01:24: War das eigentlich echte Leidenschaft

00:01:25: oder war das für dich so der bequemste Karriereweg?

00:01:27: Also, das war schon echte Leidenschaft

00:01:30: und ich habe das relativ bitter erlebt.

00:01:32: Ich bin aufgrund des Berufs meines Vaters in Japan aufgewachsen

00:01:35: und ich war sechs Jahre alt, als wir dahin gezogen sind.

00:01:38: Dann habe ich die komplette Schulzeit über die Deutsche Schule Tokio besucht

00:01:41: und nach dem Abi bin ich zurück nach Deutschland gegangen zum Studium

00:01:45: und habe mir da so ein bisschen theoretisch was rausgesucht,

00:01:48: was ich gerne studieren wollte und das war Architektur.

00:01:51: Dann bin ich damals mit der ZVS verteilt, nach Karlsruhe gekommen.

00:01:55: Ich bin also in dem Oktober umgezogen von Tokio nach Karlsruhe

00:01:59: und das war ein kompletter Kulturschock.

00:02:01: Ich habe nach sechs Wochen so ein Heimweh gehabt,

00:02:03: dass ich einfach festgestellt habe,

00:02:05: ich kann nicht einfach diese 13 Jahre Japan an den Haken hängen

00:02:09: und so tun, als seien sie nicht gewesen.

00:02:11: Also habe ich mich ganz schnell umorientiert und bin nach Heidelberg gezogen.

00:02:15: Ich habe in Karlsruhe die Zelte abgebrochen, habe alles in Wern gepackt,

00:02:18: bin nach Karlsruhe nach Heidelberg gezogen

00:02:20: und habe mich dann dort eingeschrieben für Japanologie und VWL.

00:02:24: Weil ich ja noch ein bisschen was Vernünftiges brauchte.

00:02:26: Also war es dann schon Leidenschaft und das Studium war toll.

00:02:30: Also es hat sehr viel Spaß gemacht, auch in der Kombination mit VWL.

00:02:33: Weil man da ja eine Geistwissenschaft kombiniert

00:02:36: mit einem Wirtschaftswissenschaftlichen Fach, das war super.

00:02:39: Vor deinem Wechsel zur DWS im Jahr 1999 hast du ja auch bei Yamaichi.

00:02:44: Ich hoffe, ich habe es richtig ausgesprochen.

00:02:45: - Yamaichi. - Yamaichi und Nomura gearbeitet.

00:02:48: Was hast du damals in der Marktphase in den späten 1990ern

00:02:53: über die Marktsychologie gelernt, was dir heute noch hilft?

00:02:55: Oh, also über die Marktsychologie, dass die 90er-Jahre,

00:02:59: das war ja schon ein schwieriges Jahrzehnt für japanische Aktien.

00:03:02: Also was ich gelernt habe, ist, dass man in so einer schwierigen Phase,

00:03:06: das war in Japan ja ein ganz politisches Jahrzehnt,

00:03:09: die Wirtschaft war schon im Niedergang, die Immobilienblase war geplatzt,

00:03:13: die Wirtschaft kam nicht mehr richtig in Schwung

00:03:15: und die japanische Regierung hat über zehn Jahre hinweg

00:03:18: verschiedene Fiskale und Konjunkturpakete angestoßen,

00:03:21: um den Karren wieder aus dem Dreck zu ziehen.

00:03:23: Und es hat nicht geklappt.

00:03:24: Und die Börse ist zehn Jahre lang eigentlich im Effekt in die Seite gegangen,

00:03:28: aber mit großen Rallys von jeweils 30, 40, 50 Prozent.

00:03:32: Und was ich da gelernt habe, ist einfach, dass man manchmal in so Marktphasen,

00:03:37: wenn gleich die fundamentale Situation noch nicht perfekt ist,

00:03:41: dass man flink sein muss und dass man manchmal auch einfach

00:03:43: die Chancen ausnutzen muss, wenn so ein Konjunkturpaket verabschiedet wird,

00:03:47: dass man einfach mal opportunistisch investiert.

00:03:49: Das habe ich da gelernt in dem Jahrzehnt.

00:03:51: Jetzt hast du über die Anfangsjahre geredet in 90ern, wo viel in Japan los war.

00:03:54: Jetzt bist du seit fast 30 Jahren, kann man sagen,

00:03:57: in dem Markt aktiv oder beschäftigst dich damit.

00:03:59: Was würdest du denn sagen, welcher Moment hatte ich am meisten geprägt in den drei Jahrzehnten?

00:04:03: Also am meisten beeindruckt oder hat mich tatsächlich die Finanzkrise 2008/2009.

00:04:09: Das war schon eine Situation, die ich so eigentlich nicht wieder erleben möchte,

00:04:15: weil wirklich jeden Tag die Indizes, die großen Indices 7, 8, 9 Prozent runter waren.

00:04:20: Und das ging, wenn ich mich richtig erinnere, 4, 5, 6 Tage am Stück so.

00:04:25: Und du hast wirklich gesehen, wie eigentlich komplett das Vertrauen

00:04:28: und das ganze Vermögen, die ganze Assets, wirklich dahinschmelzen.

00:04:32: So schnell konntest du gar nicht gucken.

00:04:33: Also das war schon extrem beeindruckend.

00:04:35: Und da lernt man dann schon, wie wichtig es ist, Vertrauen für diese Finanzmärkte

00:04:41: und wie wichtig es ist, das Vertrauen ins System zu erhalten.

00:04:44: Genau, das war so superprägendes Jahr.

00:04:47: Du bist in Japan aufgewachsen und hast da viel Zeit verbracht.

00:04:50: Du arbeitest jetzt in Deutschland bei einem internationalen Assetmanager.

00:04:54: Ihr seid zwar in Deutschland based, aber seid ja international aktiv.

00:04:58: Du pendelst also ein Stück weit auch zwischen den Kulturen.

00:05:00: Inwiefern hilft dir denn das Verständnis der japanischen Mentalität

00:05:03: und der Unternehmenskultur dort bei deinen Anlageentscheidungen?

00:05:06: Also zum einen habe ich natürlich aus meiner Kindheit viele Unternehmen,

00:05:10: also auch die gerade im Retail-Bereich, die kenne ich natürlich.

00:05:14: Ich weiß, was ein Itoyokado ist, weil ich das immer gesehen habe.

00:05:16: Das ist ein Supermarkt, ist eine Supermarktkette.

00:05:18: Das musste ich nicht erst alles lernen.

00:05:20: Das heißt, ich kannte auf der einen Seite schon die Marken.

00:05:22: Und dann ist es natürlich hilfreich im Umgang mit den japanischen Unternehmen

00:05:26: und den Japanern per se, dass man sie ein bisschen versteht.

00:05:29: Also ich erwarte nicht das Unmögliche.

00:05:31: Ich bin auch nicht schnell gereizt oder genervt,

00:05:34: wenn die Menschen aus der anderen Kultur nicht so ticken wie ich

00:05:37: oder die Frage vielleicht anders beantworten.

00:05:40: Weil ich es einfach total gut nachvollziehen kann.

00:05:42: Ich kann wirklich mich in die eine wie auch in die andere Kultur reinversetzen.

00:05:45: Und das hilft mir, glaube ich, geduldiger zu sein und besser zuzuhören.

00:05:49: Kommen wir mal zur Jetztzeit.

00:05:50: Herr Nikkei hat zuletzt eine beeindruckende Rally erlebt.

00:05:53: Steht jetzt bei über 39.000 Punkten.

00:05:55: Was sind denn die Treiber dieser Entwicklung?

00:05:58: Ja, also ich glaube, es gibt einfach zwei strukturelle Faktoren,

00:06:02: die wir oder auf die ich im Prinzip 30 Jahre gewartet habe.

00:06:06: Das eine ist, dass die Inflation zurück ist im System.

00:06:10: Japan hatte über 20 Jahre deflationären Druck

00:06:13: und zwar in den verschiedensten Preissegmenten,

00:06:16: also nicht nur bei den Vermögenswerten,

00:06:18: sondern später auch einfach in der breiten Volkswirtschaft.

00:06:20: Und im Nachgang von Covid mit der starken Inflation,

00:06:24: die wir in den USA und Europa gesehen haben,

00:06:26: kam jetzt endlich auch Inflation in Japan an.

00:06:28: Die wird jetzt zudem noch so ein bisschen am Leben erhalten,

00:06:31: dadurch, dass die Arbeitskräfte ganz schnell weniger werden

00:06:34: und dadurch ordentlich Druck auf den Löhnen ist.

00:06:36: Das heißt, wir haben auch das erste Mal seit 25 Jahren

00:06:38: überhaupt wieder Lohnsteigerungen.

00:06:40: Haben wir lange, lange nicht gesehen.

00:06:42: Und das ist natürlich für das nominale Wirtschaftswachstum entscheidend.

00:06:46: Das nominale Wirtschaftswachstum in Japan,

00:06:47: das war eigentlich auch die zwei Jahrzehnte lang flat.

00:06:50: Da ist im Prinzip nichts passiert.

00:06:52: Und jetzt sieht man, dass sich das wieder nach oben bewegt in der Kurve.

00:06:56: Das ist also ein Faktor, der super entscheidend war für die Börsen-Performance.

00:07:00: Und das zweite ist, dass die japanische Regierung, wie auch die japanische Börse,

00:07:07: Druck auf die Unternehmen ausüben, ihre Kapitaleffizienz zu erhöhen.

00:07:12: Das heißt, man macht durch verschiedene Regulierungen und Vorgaben,

00:07:16: zwingt man die Unternehmen dazu, über Kreuzbeteiligung aufzulösen,

00:07:19: mit dem freigewornden Kapital vielleicht eigene Aktien zurückzukaufen

00:07:23: oder höhere Dividenden auszuschütten.

00:07:25: Und dieser Druck, der hilft also tatsächlich auch in den letzten Jahren,

00:07:29: dass die Unternehmen immer effizienter werden,

00:07:30: bessere Profitabilitäts- oder eigentlich Return on Asset, Return on Equity haben

00:07:35: und dass der Markt einfach attraktiver wird.

00:07:37: Also, dass der Shareholder-Value quasi ein Stück weit mehr in den Mittelpunkt rückt.

00:07:41: Genau, der wird gesteigert.

00:07:43: Und es gibt sogar noch einen dritten Faktor,

00:07:45: der auch im Kontext mit der Inflation zu sehen ist.

00:07:47: Die japanische Zentralbank hat das erste Mal seit, ich meine, es ist 2007,

00:07:54: wieder Zinsen erhöht, schon um zwei Schritte.

00:07:57: Wir sind bei 0,5% und die Annahmen sind eigentlich,

00:08:00: dass wir am Ende irgendwo einen 1 bis 1,5% Terminal Rate bekommen werden.

00:08:05: Also auch da sieht man das erste Mal seit 25 Jahren eine Normalisierung der Geldpolitik.

00:08:11: Wie würdest du denn sagen, sind jetzt nach der Rally die japanischen Aktien bewertet?

00:08:15: Sind die immer noch günstig bewertet oder ist das?

00:08:17: Also, auf Kursgewinnen sind wir, glaube ich, jetzt ungefähr bei 14 Mal, 14,5 Mal.

00:08:21: Das ist okay, das ist nicht mehr mega günstig.

00:08:24: Aber wenn wir davon ausgehen, dass ROEs weiter steigen,

00:08:28: was ganz wichtig ist für das Bewertungsniveau,

00:08:30: dann sehe ich da durchaus noch Luft, ja, dann ist der Markt auf keinen Fall überteuert.

00:08:34: Also im Vergleich zu den 80ern?

00:08:36: Oh, also, äh, 80er kannte ich nicht, das war ja eine Blase.

00:08:39: Also in den 80ern hatten wir KGVs zwischen 50 und 80.

00:08:42: Das kann man eigentlich fast überhaupt nicht mehr vergleichen, das war völlig irre.

00:08:46: Alles auch quasi Tesla heute.

00:08:48: Ja, ja, also, nee, das hat sich wirklich normalisiert.

00:08:50: Und die ROEs, Return on Equity, die haben also für den gesamten japanischen Markt,

00:08:56: die waren so in den letzten Jahren immer irgendwo zwischen 6 und 10 Prozent.

00:08:59: Wenn die mal in guten Zyklen über 10 Prozent rausgegen, da war das schon super.

00:09:03: Und mittlerweile sind wir aber relativ nachhaltig bei 10 Prozent

00:09:06: und wachsen da bei den ROEs jetzt auch allmählich in den zweistelligen Bereich rein,

00:09:11: was einfach für die Bewertung befördernd ist, ne?

00:09:15: Welche Sektoren in Japan siehst du denn aktuell besonders positiv und wo bist du eher zurückhaltend?

00:09:19: Gut, wir hatten ja gesagt, dass die Bank of Japan Zinsen erhöht.

00:09:23: Der Rest der Welt senkt schon jeder Zinsen.

00:09:24: Das heißt, da kriegen wir so ein bisschen Aufwertungsdruck auf die Währung.

00:09:27: Der japanische Yen sieht man auch, hat in den letzten Monaten schon von sehr,

00:09:33: sehr niedrigen Niveaus aufgewertet gegen Dollar.

00:09:35: Das ist für die Exportindustrie natürlich immer noch nicht schlecht,

00:09:39: aber in der Veränderungsrate zum Vorjahr verdienen die ein bisschen weniger,

00:09:43: wenn der Yen stärker ist.

00:09:44: Das heißt, wenn gleich die globalen Champions, die japanischen Unternehmenswelt,

00:09:49: wie finden wir bei Automobilen, bei Industrierobottern.

00:09:52: Das sind so Segmente, wo die großen Konzerne sind.

00:09:55: Diese Unternehmen möchte ich langfristig haben, aber wir sind da im Moment ein bisschen vorsichtiger

00:09:59: und haben die Gewichtung im Fonds etwas runtergefahren,

00:10:01: weil wir eben auf die Sicht von ein bis zwei Jahren sehen, klar, wenn der Yen weiter aufwertet,

00:10:06: dann werden die Ergebnisse erst mal nicht weiter wachsen.

00:10:09: Auf der anderen Seite haben wir sehr gute bindwirtschaftliche Unternehmen,

00:10:12: die in der Vergangenheit aufgrund der Deflation keine Preise erhöhen konnten.

00:10:16: Ja, die konnten ihr Umsatzwachstum eigentlich überhaupt nicht über die Preise steigern,

00:10:20: höchstens über das Volumen.

00:10:21: Auch das ist schwierig, wenn die Bevölkerung schrumpft.

00:10:24: Und diese Unternehmen, die haben das erste Mal wieder so ein bisschen Luftpreise zu erhöhen.

00:10:27: Das kann die Nahrungsmittelindustrie sein, das kann der Einzelhandel sein.

00:10:31: Das sind auch, ja, ich sag mal, so Personal Care-Unternehmen, Kosmetikunternehmen.

00:10:36: Wenn man sich da umguckt, da findet man ganz interessante Unternehmen.

00:10:40: Man muss schon genau hingucken, man kann da nicht jedes kaufen.

00:10:43: Und ein drittes Segment ist natürlich der Finanzsektor.

00:10:46: Einfach aufgrund der Normalisierung der Geldpolitik durch die Bank of Japan

00:10:50: kommt ja so ein steigendes oder normales Zinsumfeld wieder.

00:10:54: Und er beginnt sich zu entwickeln.

00:10:56: Und das ist für Finanzwerte natürlich gut.

00:10:58: Das heißt, hier gehen wir teilweise in die Sachversicherung, teilweise in die Banken.

00:11:03: So die drei Segmenten würde ich rausstreichen.

00:11:05: Und was so ein Steckenpferd von mir ist, das ist natürlich die japanische Populärkultur.

00:11:08: Wir alle kennen japanische Mangas.

00:11:12: Also Anime, also die Zeichentrickfilme, das hat sich ja mittlerweile wirklich

00:11:15: in Europa und auch in den USA fest etabliert als Teil der Unterhaltungskultur.

00:11:20: Wie investiere ich in Dragonball, Pokémon und Co?

00:11:22: Na ja, gut, es gibt Unternehmen, die besitzen dieses Intellectual Property.

00:11:26: Also tatsächlich, es sind jetzt nicht nur die Spielekonsolenhersteller.

00:11:29: Die haben teilweise auch Assets, aber es gibt andere Spielehersteller oder Spieleunternehmen,

00:11:36: die besitzen diese Intellectual Property.

00:11:38: Und wenn irgendwo ein Stoff hier in Dragonball Z oder irgendwas eine Plastikfigur gekostet

00:11:42: wird, dann kriegen die verdienen die da dran.

00:11:44: Ich habe letztens zuher gelesen, wir hatten eine Titelgeschichte gemacht zu Dividenden.

00:11:48: Das Nintendo zum Beispiel, so eine der Hidden Champions im Dividenden Sektor ist.

00:11:53: Aber du hast gerade erzählt, so ganz nebenbei im Satz, wir investieren im Fonds da rein.

00:11:58: Jetzt haben wir noch gar nicht gesagt, worum es geht.

00:11:59: Du meinst wahrscheinlich den DWS ESG Top Asienfonds.

00:12:02: Ganz genau, ja.

00:12:03: Zehn mal so ein bisschen, was ist da die Strategie dahinter?

00:12:05: Was machst du da genau?

00:12:07: Das ist ein Asienfonds, der Japan inkludiert.

00:12:12: Also der hat 34% Japan und dann investiert hier in die anderen Länder wie China, Indien,

00:12:17: Malaysia, Thailand, Singapore, Hong Kong.

00:12:20: Das ist so ein klassischer Asienfonds, der immer so ... Also die Idee ist eigentlich,

00:12:24: dass man für den Anleger die besten Unternehmen im asiatischen Raum auswählt.

00:12:29: Und klassischerweise werden die Fonds oft aufgeteilt.

00:12:32: Also auf der einen Seite gibt es Japanfonds, auf der anderen Seite hat man Asienfonds ohne

00:12:36: Japan.

00:12:37: Dieses Produkt ist aber so ein bisschen One-Stop-Shopping und ich finde, das macht es total attraktiv.

00:12:42: Weil Japan ja ein entwickelter Markt ist, der sehr breit und sehr tief ist mit viel Investitionsmöglichkeiten.

00:12:49: Und die anderen Länder sind Entwicklungsländer, die oft hohe Wachstumsraten haben, aber eben

00:12:55: auch eine hohe Volatilität, oft auch ein bisschen politische Schwankungen.

00:13:00: Und da kann man in allem Fonds eigentlich immer ganz gut ausgleichen, kann ganz gut

00:13:03: balancieren.

00:13:04: Wenn man sieht, in den Entwicklungsländern ist derzeit die Gewinnentwicklung nicht so

00:13:10: gut, weil der Dollar zu stark ist oder weil der Ölpreis zu hoch ist, das hängt dann

00:13:14: schon zusammen, dann kann man so ein bisschen nach Japan ausweichen und rumgedreht.

00:13:18: Also wenn man gute Wachsungsaussichten hat in den asiatischen Ländern, kann man das

00:13:23: Geld ein bisschen aus Japan darüber schieben.

00:13:25: Also das ist eigentlich ein ganz gut balanciertes Produkt.

00:13:28: Wie lange gibt es denn schon und wie groß ist der?

00:13:30: Oh, den gibt es schon seit 1996 oder 1995, wurde der aufgelegt und der hat im Moment

00:13:38: 1,9 Milliarden Euro.

00:13:40: Okay, also echt ein Dickchef.

00:13:41: Aber du fokussierst dich auch in der Anlagestrategie, vor allen Dingen so auf so eine Cashflow-Stärke,

00:13:46: würde ich sagen, solide Balanzen, Pricingpower, warum ist das für Japan jetzt so besonders

00:13:51: wichtig?

00:13:52: Das ist gar nicht mal nur für Japan wichtig, aber es ist ja weniger growth zumindest.

00:13:56: Genau, also was wir machen, wir versuchen so ein bisschen die Länderallokationen zu

00:14:01: kombinieren mit einem Bottom-up-Stock-Picking und beim Stock-Picking, das ist so der erste

00:14:05: Schritt.

00:14:06: Da versuchen wir einfach überhaupt mal eine Selektion zu betreiben und zu sagen, welche

00:14:09: Unternehmen sind überhaupt interessant.

00:14:11: Und das was am wichtigsten ist für uns ist das Geschäftsmodell und da ist wirklich die

00:14:15: Frage, ist das nachhaltig, kann das Unternehmen lange bestehen oder ist das so eine Eintagsfliege?

00:14:19: Und da gucken wir dann ganz genau, also erst mal in was für ein Markt bewegt sich dieses

00:14:24: Unternehmen.

00:14:25: Ist das ein Oligopol oder ist das sehr fragmentiert?

00:14:28: Wenn es fragmentiert ist, wie viel Marktanteil hat mein Unternehmen, ist es der große Fisch

00:14:33: im Teich, ist es vielleicht der Konsolidierer im Markt, kann es die Preise vorgeben, ganz

00:14:38: wichtig, wenn man viel Konkurrenz hat, ist es oft schwer, Preise durchzureichen.

00:14:42: Also da achten wir eben drauf, dass Preissetzungsmacht besteht.

00:14:46: Das ist übrigens in der Deflation, wie in der Inflation das Gleiche ist, in beiden Umfelden

00:14:50: wichtig.

00:14:51: Dann gucken wir uns an, wie ist das Management, was sind die Interessen des Managements,

00:14:56: wonach wird das Management bezahlt, wird es bezahlt danach, dass das Umsatzwachstum

00:15:01: steigert oder die Gewinne.

00:15:02: Das ist ein großer Unterschied.

00:15:04: Ein Manager könnte, wenn er am Umsatz gemessen wird, sehr viele Zugauer für tätigen.

00:15:08: Das ist für mich als Minderheitsaktionär aber gar nicht gut.

00:15:11: Ich will ja eigentlich einen wachsenden Gewinn und ich möchte auch eine gute Dividende.

00:15:15: Also schauen wir uns an, wie wird das Management entlohnt.

00:15:17: Dann gucken wir natürlich auch auf die Bilanz, ist die Bilanz solide, ist da genug Cash,

00:15:23: nicht zu viele Schulden.

00:15:24: Das ist wichtig in der Krisensituation.

00:15:26: Wenn ein Unternehmen zu hoch überschuldet ist, kann es sich in der Krisensituation nicht

00:15:29: mehr bewegen und wird dann schnell mal ein Opfer.

00:15:31: Jemand, der eine feste und eine gute Bilanz hat, der kommt auch mal durch so eine Covid-Krise

00:15:35: durch ohne Staatsunterstützung.

00:15:37: Was übrigens ein bisschen unfair war, fand ich in Covid, die Unternehmen, die eine solide

00:15:41: Bilanz hatten, haben keine Unterstützung gekriegt, weil sie sich eigentlich gut vorbereitet hatten

00:15:45: und die, die es nicht hatten, die wurden dann teilweise gerettet.

00:15:48: War ein bisschen, also in dem, ich sag mal so, im Unternehmenskontext war es eigentlich

00:15:52: ein bisschen unfair.

00:15:53: Dass man dann so Zombie-Unternehmen mitgeschlefft hat noch.

00:15:56: Ja klar, es ist natürlich gesamtwirtschaftlich, verständlich gewesen am Ende, aber dennoch

00:16:01: achten wir da drauf, dass die Unternehmen solide Bilanzen haben.

00:16:04: Dann gucken wir nach dem Wachstum, wir wollen schon, dass die Unternehmen ein gewisses

00:16:07: Gewinnwachstum ausweisen, also nicht einfach nur stagnieren.

00:16:10: Am Schluss schauen wir natürlich auf die Bewertung, wie ist dieses Unternehmen bewertet im Vergleich

00:16:14: zum Gesamtmarkt, im Vergleich zur Konkurrenz und im Vergleich zur eigenen Historie.

00:16:18: Und wenn wir dann diese Punkte abgeklopft haben und sagen, okay, das ist ein Tip-Top-Unternehmen

00:16:23: oder es genügt zu 90 Prozent unseren Ansprüchen, dann kommt sowas in den Fond.

00:16:28: bleibt auch relativ lange drin. Und was wir dann eigentlich machen, wenn zum Beispiel

00:16:32: aufgrund von irgendwelchen Nachrichten so einen Kurs mal einbricht und wir erachten

00:16:38: die Nachrichten aber nicht als relevant, das ist nur noise, dann haben wir, weil wir

00:16:42: das Geschäftsmodell gut kennen, das Selbstbewusstsein in diese Schwäche nachzukaufen und nochmal

00:16:48: nachzukaufen und nochmal nachzukaufen. Und das ist dann eigentlich das, was das aktive

00:16:55: Formen in der Schweiz ausmacht. Wie verlässt du dich denn da auf eure

00:16:59: Analysten vor Ort oder bist du selber noch mehrfach im Jahr in Japan? Also da muss man

00:17:03: ja auch ein Gefühl für kriegen, gerade um eine Preissetzungsmacht einzuschätzen. Also

00:17:07: ich meine jetzt kann ich auch lesen, dass ein ganz anderer Markt, aber eine RMS zum

00:17:10: Beispiel, dass die eine Preissetzungsmacht haben. Das andere ist, wenn man mal selber

00:17:13: versucht so eine Tasche zu kriegen, sich da anzumelden und man merkt, oh das ist wirklich

00:17:18: eine Markenpower, eine Heritage. Wie macht ihr das mit Japan oder du? Genau, also das

00:17:22: ist das Tolle an meinem Job, ich kann einmal im Jahr hinfliegen und kann mein Heimweh

00:17:25: wieder so ein bisschen beruhigen. Wir treffen tatsächlich bei Investorenkonferenzen und

00:17:30: auch bei direkten Unternehmensbesuchen vor Ort des japanische Management und versuchen

00:17:35: natürlich immer dann auf den neuesten Stand zu sein, was die Entwicklung des Unternehmens

00:17:39: angeht. Gibt es neuen Konkurrenten, die vielleicht in den Markt kommt und der irgendwie das

00:17:44: schön Oligopol kaputt macht oder oder oder und auf der anderen Seite ist es aber auch

00:17:48: so, dass die japanischen Unternehmen oft einmal im Jahr auf Roadshow gehen, manchmal

00:17:51: zweimal und die besuchen uns dann in Frankfurt bei der DWS und wir haben regelmäßige Meetings.

00:17:57: Wenn man zwischendrin mal eine Frage hat, dann kann man einfach das Investor Relations

00:18:01: Team anrufen in der Regel oder kontaktieren und kann sagen, können wir mal sprechen,

00:18:05: wir haben ein paar Fragen. Also der der Rieger-Auskauge ist schon wichtig und wir haben sowohl

00:18:11: Sell-Side-Analysten, das heißt, Research, was wir uns einkaufen von der von außen als

00:18:17: auch machen, wir machen das auch selber, wir sind quasi nicht nur Portfolio Manager, sondern

00:18:22: gleichzeitig auch Analysten und müssen in dieser Rolle ungefähr zehn Unternehmen als

00:18:27: Analysten sozusagen abdecken und die müssen wir sehr, sehr gut kennen. Und genau, so haben

00:18:31: wir dann eigentlich bei 50 Portfolio-Managern auf der Plattform haben wir 500 Unternehmen

00:18:37: sehr gut gecovert und ich kann da eigentlich immer die Kollegen auch befragen.

00:18:41: Jetzt hast du gerade ein bisschen erklärt, wie dein Stock-Picking-Ansatz funktioniert.

00:18:45: Also du hast ja keinen dogmatischen Growth- oder Value-Ansatz, wenn ich das so raushöre,

00:18:49: sondern gehst da eher flexibel vor. Was hast du denn über die ganzen Jahre oder Jahrzehnte

00:18:55: sind's denn ja schon? Hast du da so bestimmte Lektionen gelernt, wo du sagst, die haben

00:18:59: deine Strategie beeinflusst oder inwiefern hat sich der Stock-Picking-Ansatz auch über

00:19:02: die Jahre vielleicht verändert?

00:19:03: Ja, also ich denke mal, als ich angefangen habe als Portfolio-Manager und Japan-Fonds

00:19:07: gemanagt habe, das sind ja reine Länder-Fonds, da hat man immer so ein bisschen versucht,

00:19:13: den Wirtschaftszyklus zu verstehen und zu "time" auch. Und zu sagen, okay, jetzt

00:19:17: haben wir eine Phase, da schrumpft die Wirtschaft, jetzt gehen wir eher in defensivere Bereiche,

00:19:21: Versicherung, Consumer Stapels, also Verbrauchsgüter. Und ab dem Moment, wo man gesehen hat,

00:19:26: ach, die globalen Manufacturing PMIs sozusagen, also die Indikatoren finden Aufschwung in

00:19:31: der Wirtschaft, die ziehen an, hat man gesagt, okay, jetzt gehe ich in die prozyklischen

00:19:34: Sektoren, da gebichte ich mal was über, also diskussionäre Verbrauchsgüter oder Industriegüter.

00:19:38: Das ist immer anstrengend, da kann man gut liegen, man kann aber auch falsch liegen.

00:19:42: Time ist nicht so einfach, also da gibt es eigentlich keine Garantie dafür, dass das

00:19:47: immer klappt. Aber wenn ich in einem Fonds lauter gute Geschäftsmodelle habe und ich

00:19:52: habe sowohl welche, die den defensiven Branchen zuzuordnen sind, als auch welche, die den

00:19:57: Offensiven zuzuordnen sind und ich verändere immer nur die Gewichte, dann kann jedes Unternehmen

00:20:03: quasi sein Job machen in der Phase, in der es gut performt. Und ich habe am Ende aber

00:20:09: auf jeden Fall immer die guten Unternehmen empfangen.

00:20:12: Japan wird ja auch oft so ein bisschen als ja Anführungsstrichen Spätsünder im Vergleich

00:20:15: zu anderen Märkten bezeichnet. Wie bewertest du denn die Rolle von Japan in so einem globalen

00:20:19: Portfolio jetzt im Jahr 2025?

00:20:21: Also meinst du jetzt Spätsünder von der Performance, das war so lange gebraucht. Ja, also im

00:20:29: derzeitigen Kontext, wenn wir es jetzt wirklich ganz aktuell sehen, müssen wir natürlich

00:20:32: abwarten, wie die Zoll-Fahrenlungen weitergehen und wo die Währung hinläuft. Es ist tatsächlich

00:20:38: so, Japan hat mit den USA ein relativ großes Handelsbilanz, Handelsbilanzüberschuss und

00:20:45: drei Viertel von diesem Überschuss kommen aus der Automobilindustrie.

00:20:48: Aber jetzt gibt es ja seit April die 25% Zölle auf Autos. Wie beeinträchtigen das die Gewinnschätzungen

00:20:55: für den Automobilsektor? Also da gibt es ja viele namhafte Größen, Toyota, Honda etc.

00:20:59: Genau, die Unternehmen, die sind natürlich teilweise, also sehr, sehr vorsichtig. Wir

00:21:04: haben dann z.B. bei der Toyota, die hat jetzt quasi vorausgesagt, dass sie im neuen Fiskal

00:21:11: ja etwa 20% weniger verdienen wird operativ. Es gibt aber andere Automobil-Unternehmen,

00:21:18: die noch mehr Exportquote haben, die geiden sozusagen für einen Gewinneinbruch von 58-60%,

00:21:26: das ist natürlich immens. Also was am Ende passiert, müssen wir noch sehen, aber die

00:21:32: Börse muss natürlich diese Gewinnenvorhersagen oder diese, ja, muss sie erstmal verdauen

00:21:38: und das ist das, was im Moment vor allen Dingen die japanischen Exportwerte auch so ein bisschen

00:21:42: unter Druck setzt. Zumal ja die japanischen Exportunternehmen ja auch von dem schwachen

00:21:47: Jennen extrem profitiert haben. Wie könnte sich denn das Bild unter der neuen US-Administration

00:21:51: verändern? Was denkst du? Von der Währungsseite her ist klar, da werden wir sehen, dass die

00:21:55: Unternehmen sehr vorsichtig prognostizieren werden, dass sie gewinnen. Da sehen wir

00:21:59: eher mal Minus im Vergleich zum Vorjahr. Was jetzt die Beziehung zwischen Japan und den

00:22:05: USA angeht, ist es eigentlich so, dass beide einander brauchen. Also für USA ist Japan

00:22:12: geopolitisch natürlich ein ganz wichtiger Stützpunkt im Pazifik oder im ostasiatischen

00:22:17: Raum. China ist der Nachbar, Nordkorea ist der Nachbar, ja, Russland ist auch nicht so

00:22:22: weit weg und Taiwan auch nicht. Also das ist für die USA schon ein wichtiger Stützpunkt

00:22:28: und rumgetreten ist, ist die USA für Japan extrem wichtiger Handelspartner und ein wichtiger

00:22:34: Markt und die Loyalitäten sind da eigentlich ganz klar. Also ich denke schon, dass Japan

00:22:39: sich hier nicht sehr querstellen wird, sondern einigermaßen verhandlungsbereit sein wird,

00:22:44: was bestimmte Zollvorgaben angeht. Man darf nicht vergessen, Japan und auch Korea haben

00:22:50: eigentlich bereits sehr viele Fertigungs- oder haben sehr viele Fabriken in den USA, insbesondere

00:22:55: im Automobilbereich. Also die stellen schon recht viele Amerikaner auch an vor Ort. Da

00:23:01: haben sie natürlich auch so ein bisschen ein Hebel. Ich bin aber optimistisch, dass

00:23:05: da eine ganz gute Lösung rauskommt. Du hast jetzt die Geopolitik schon ein bisschen

00:23:09: angesprochen. Wie positioniert sich denn Japan zwischen den USA und China? Also Japan ist

00:23:16: relativ eindeutig den USA gegenüber Loyal. Es ist ja ähnlich wie Deutschland, ein Verlierer

00:23:22: gewesen im Zweiten Weltkrieg und es mithilfe von amerikanischen Anleihen hat die Industrie

00:23:28: wieder aufgebaut, das Land wieder aufgebaut. Es hat keine eigenen Streitkräfte, es hat

00:23:32: nur Selbstverteidigungsstreitkräfte. Amerikanische Truppen sind stationiert in Japan. Also da

00:23:38: ist schon die Zusammenarbeit und die Loyalität sehr, sehr groß. Japan ist aber natürlich

00:23:44: nicht geneigt, es sich mit China komplett zu verderben. Dazu ist China einfach zu groß

00:23:49: und zu nah als Handelspartner. Und ich glaube, die Frage stellt sich ja auch gar nicht so

00:23:54: sehr. Es ist ja nicht so, dass der eine sagt, entweder mit uns oder mit denen. Zum Glück

00:23:59: nicht. Ja, weil Japan natürlich auch Güter produziert, die sowohl in den USA als auch

00:24:04: in China benötigt werden. Das können Maschinen sein zur Halbwärter-Produktion. Da ist Japan

00:24:08: relativ stark. Japan liefert auch in die amerikanische Rüstungsindustrie hinein, mit bestimmten

00:24:16: Flugzeugteilen. Also es hat eben auch auf der Produktpalette ein paar Sachen, die ganz

00:24:20: interessant sind. Gehen wir nochmal kurz auf die Investoren-Seite. Internationale Investoren

00:24:24: sind ja in Japan, würde ich jetzt sagen, traditionell eher ein bisschen unterinvestiert. Ändert

00:24:29: sich das gerade jetzt auch durch diesen Trump-Zollsturm, auch wenn es jetzt schon wieder so eine Zollschmelze

00:24:34: gibt so ein bisschen. Aber ändert sich das gerade und wenn ja, welche Auswirkungen hat

00:24:38: das? Ihr seht ja auch eure Funkflows und so weiter in den USA. Ging ja ein bisschen was

00:24:43: raus, in Deutschland oder Europa ging was hoch. Wie sieht das in Japan aus? Also generell

00:24:47: ist ja dieses Thema Diversifizierung in diesem Jahr ganz groß. Und ich glaube, die ganze

00:24:51: Welt hat mitgekriegt, was passieren kann, wenn man zu stark in einer Region investiert

00:24:56: ist. Das sieht man auch in Japan. Das Interesse ist, wie da da zumal sich auch wirklich strukturelle

00:25:01: Dinge verändert haben. Allerdings ist es in Japan natürlich so, da gibt es auch ein

00:25:05: paar Schwierigkeiten. Die demografische Entwicklung ist immer ein großes Thema. Die Bevölkerung

00:25:11: schrumpft. Die Zuwanderung nimmt so ein bisschen an Fahrt auf, aber das ist noch nicht genug,

00:25:16: um da alles über eine Lösung zu sein. Und Japan ist so ein bisschen so ein frühzüglicher

00:25:22: Markt. Also das funktioniert eigentlich dann am besten, wenn die globale Wirtschaft anzieht.

00:25:27: Wenn wir ein Softpatch haben oder so eine leichtere Saison in den USA, dann können die Gewinne

00:25:32: der amerikanischen Unternehmen nicht so gut wachsen. Also dann fehlen so ein bisschen

00:25:37: die zyklischen Aspekte. Aber das heißt, es trifft jetzt Japan

00:25:40: auch heftiger, wenn die globalen Lieferketten jetzt eher ein bisschen ins Stocken geraten?

00:25:44: Ja, das schon. Japan ist schon, wie gesagt, das ist ehrlich wie Deutschland, frühzüglicher

00:25:48: Markt. Die Indizes haben hohes Gewicht an Industriewerten, Fabrikautomationswerten, auch

00:25:59: an Finanzwerten und eben auch an zyklischem Konsum. Also Konsument ist klar schnell,

00:26:04: ist stark vertreten im Index. Und das sind eben alle Sektoren, die dann laufen, wenn die

00:26:07: Wirtschaft gut läuft und anzieht. Ja, du bist in Japan aufgewachsen, bist

00:26:11: da auch einmal im Jahr, lebst jetzt in Deutschland. Was ist so der größte Mythos über den japanischen

00:26:16: Markt, den westlichen Investoren irgendwie immer noch glauben und der dich wahnsinnig

00:26:19: macht? Mythos oder Vorurteile. Vor der über den Markt, ja, dass die Japaner so super verschlossen

00:26:27: sind und kaum Informationen herausgeben. Das ist deutlich besser geworden. Also die

00:26:35: großen globaltätigen japanischen Unternehmen, die haben wunderbare Informationspolitik mittlerweile.

00:26:41: Da hat sich die Unternehmensführung, also Corporate Governance deutlich verbessert. Man bekommt

00:26:45: mittlerweile jede Information, die man haben möchte. Die sind auch sehr, sehr bemüht an

00:26:51: die Investoren heranzutreten und sich da gut zu verkaufen. Also das stimmt gar nicht.

00:26:56: Was ich ganz oft gefragt werde, weil ich ja japanisch verstehe und wenn dann japanische

00:27:00: Unternehmen mit Dolmetschern kommen und dann so ein Meeting machen, dann reden die manchmal

00:27:04: untereinander so ein paar japanische Worte und dann denkt eigentlich jeder, die haben doch

00:27:07: bestimmt jetzt irgendwas gesagt, was wir nicht hören sollten. Und es ist aber nie so. Es ist

00:27:11: wirklich immer nur, Mensch, ich habe die Zahl gerade nicht. Kannst du mal nachgucken, ob

00:27:15: es da hätte x, y? Also das ist auch so ein Mythos. Da ist nichts geheimniskremerisches,

00:27:19: sondern es sind wirklich einfach nur ganz normale Fragen, die sich untereinander schnell stellen.

00:27:25: Interessant. Du hast ja auch das Glück berufsbedingt, dass du sehr viele Manager,

00:27:30: Firmlenker global triffst, kennenlernst. Diesseits ist Atlantics wie jenseits und auch auf dem

00:27:36: Pacific. Welche japanischen Werte oder auch Gewohnheiten würdest du dir in deutschen

00:27:42: Vorstandsetagen wünschen? Und wo würdest du sagen, ist der Western Style aus deiner Sicht

00:27:46: Kleibe legen? Also was die Japaner, die sind, die sind unheimlich sicherheitsliebend und unheimlich.

00:27:54: Also wenn sie eine Aussage machen, dann muss das Hand und Fuß haben. Die erzählen nichts

00:27:58: vom Pferd. Also die sind wirklich in die Aussagen, die sie treffen, die sind sehr korrekt. Also da kann

00:28:03: man sich meistens wirklich drauf verlassen, genau, die übertreiben nicht. Und das ist eigentlich

00:28:08: ganz schön, weil man weiß, dass, was sich jetzt gesagt haben, das ist mal so die Basis. Das kriege

00:28:12: ich auf jeden Fall und vielleicht noch ein bisschen das Tuber hinaus. Managements aus dem Westen,

00:28:17: also gerade vor allem die Amerikaner, die naggen ja eh dazu, die Dinge sehr schön darzustellen. Das ist

00:28:22: ganz schön, weil es eben auch visionär ist und man vielleicht auch mal dem Investoren so Parvisionen

00:28:27: mitgeben muss, aber am Ende geschieht dann so viel nicht unbedingt. Das bewahrheitet sich nicht

00:28:31: alles. Also das sind so die Vor- und Nachteile, die man hat. Man kann es eigentlich auch gar nicht

00:28:36: sagen, dass eine ist besser als das andere. Man muss so ein bisschen für sich rauswenden, womit

00:28:40: kann ich besser leben. Und das machen wir eben auch, wenn wir jetzt globale Forgungsmanagen,

00:28:45: dass man sieht, jetzt habe ich ein amerikanisches Management getroffen, die haben so und so

00:28:49: viel erzählt, da ziehe ich mal 5 oder 10 % ab oder das, was unrealistisch ist. Und bei den

00:28:53: Japanern, die wollen dann, wenn es richtig gut läuft, dann wollen die gar nicht so raus damit. Dann

00:28:58: sagt die, ja, ja, das ist schon ganz gut. Wie gut ist das denn? Das kann ich jetzt nicht sagen,

00:29:02: na, wir wechseln dann gewinnt 10 oder 15, oh nein, nein, nein, 14 %, ja, das kommt schon hin. Also

00:29:08: den muss man so ein paar Sachen aus der Nase ziehen. Das ist aber nicht, weil sie die Information

00:29:12: nicht teilen möchten, sondern weil sie einfach so konservativ sind. Nach fast 3 Jahrzehnten als

00:29:19: Japan-Expertin. Was fasziniert dich denn persönlich immer noch an dem Markt? Und was treibt dich da

00:29:23: auch an weiterzumachen? Also es gab bestimmt noch mal die eine oder andere Gelegenheit, wo du mal

00:29:27: gefragt wurdest, willst du nicht auch was anderes machen oder einen anderen Sektor? Hätte ich ja

00:29:31: auch irgendwie sagen können, nach 20 Jahren, jetzt habe ich da irgendwie alles erlebt. Also Japan

00:29:34: ist eben mal abgesehen von der Kultur, die ich einfach wahnsinnig liebe. Es ist so, dass der Markt

00:29:40: sehr breit ist und sehr tief. Also es gibt ja fast 3.000 notierte Unternehmen, weil es in den 70er

00:29:45: Jahren immer mal in war, dass man ein Börsenotiertes Unternehmen ist. Also jeder hat in die Börse

00:29:49: gegangen. Das heißt, ich finde über jede Branche unheimlich viele Geschäftsmodelle und gerade

00:29:55: Japan-Schluss-Mall- und Mitcaps sind eine ganz faszinierende Anlageklasse, weil man oft auch

00:30:01: familiengeführte Unternehmen findet, die in dem, was sie machen, so richtige Champions sind. Das

00:30:06: können ganz kleine Zulieferer sein, aber das sind dann richtige Champions, ähnlich wie der deutsche

00:30:12: Mittelstand. Da hat man ja auch so versteckt. Und das da fast keiner an der Börse ist. So, genau das

00:30:16: ist es. Und wenn ich die Zeit habe und mir die Mühe mache, dann kann ich in Japan da ganz tolle

00:30:20: Unternehmen finden, die auch noch günstig bewertet sind. Wenn du nicht in der Finanzbranche gelandet

00:30:25: wärst, welchen ganz anderen Beruf hättest du denn gerne ergriffen? Und warum? Na ja, Architekt,

00:30:30: ich habe es ja versucht. Also ich glaube, was mich wirklich fasziniert hätte, ich habe einen

00:30:37: Schulkameraden, der macht Dokumentarfilme und den beneide ich eigentlich immer, weil ich immer

00:30:42: sehr, sehr gerne gereist bin und auch immer sehr gerne dieser Eindrücke, die ich von Reisen

00:30:46: mitgenommen habe, geteilt habe. Was hättest du dokumentiert? Ich glaube, ich hätte wahrscheinlich

00:30:50: Asien dokumentiert, also Kultur, Natur, Landschaft in asiatischen Regionen. Aber jetzt bist du ja

00:30:57: doch in der Finanzbranche gelandet, ist ja auch gut so, sonst würden wir auch nicht miteinander

00:31:00: sprechen, wenn du eine Sache morgen in der Finanzbranche ändern könntest. Welche wäre das

00:31:05: und warum? Also wirklich auf dem Fingerschnipsen, da würde ich wirklich mir wünschen, dass auf

00:31:11: jeden Fall die Hälfte aller Menschen, die dort rumrennen Frauen sind, weil ich sagen muss,

00:31:15: ich gehe seit mittlerweile 30 Jahren auf Investmentkonferenzen. Und als ich angefangen habe in der

00:31:20: 90er Jahren, okay, da war es klar, dass von 100 Teilnehmern nur 5 Frauen waren oder 10. Aber es

00:31:25: ist immer noch so, 30 Jahre später. Und ich finde es total schade, weil man immer denkt, Mensch,

00:31:30: jetzt bin ich schon wieder so in der Minderheit. Und das fühlt sich oft doof an. Und ich würde mir

00:31:34: wünschen, dass ich mehr Frauen für diesen Beruf begeistern, weil er einfach toll ist und es ist

00:31:38: eine spannende Branche. Also das würde ich mir wirklich wünschen. Elian, das kann ich nur unterschreiben.

00:31:42: Wir arbeiten auch daran, dass wir versuchen, um mehr Sichtbarkeit zu machen. Insofern auch

00:31:47: danke, dass du heute an dem Podcast teilgenommen hast. Sehr spannende Einblicke zu Japan.

00:31:50: Ich bin gespannt, was da dieses Jahr noch so passieren wird. Von den Zöllen auch noch abgesehen,

00:31:54: auch in den nächsten Jahren. Du hast das Demografieproblem angesprochen, das wird sich sicherlich

00:31:58: nicht so leicht lösen lassen. Insofern denke ich, wird das auch noch die nächsten Jahre sehr

00:32:01: spannend. Vielen Dank und vielleicht machen wir ja ein Jahr noch mal ein Update. Genau, das würde

00:32:04: ich auf jeden Fall freuen. Super, vielen Dank.

00:32:31: Hat Ihnen das heutige Gespräch gefallen, dann lassen Sie uns doch ein Like da,

00:32:41: auf Spotify oder Apple Podcasts oder wo auch sonst Sie Podcasts hören. Und vergessen Sie nicht,

00:32:46: den Abonnieren-Button zu drücken. So entgeht Ihnen keine unserer zukünftigen Episoden voller

00:32:51: Einblicke und Geschichten aus der Welt der Forks. Bis dahin, bleiben Sie gespannt und verbunden.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.